Qualitätssicherung
Hydraulischer Abgleich an Heizungsanlagen
Der hydraulische Abgleich optimiert Ihre Heizungsanlage. Sie erreichen dadurch eine Energieeinsparung von bis zu 10 Prozent. Er stellt sicher das jeder Raum mit der tatsächlich benötigten Wärmemenge versorgt wird, um eine gewünschte Raumtemperatur zu erhalten. Rund 70 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland arbeiten ineffizient. Der hydraulische Abgleich schafft dabei Abhilfe. Sie profitieren von einem besseren Wohnkomfort und einer effizient arbeitenden Heizungsanlage.
Durch Berechnung der Heizlast für jeden Raum und der daraus resultierenden Wassermenge pro Raum werden voreinstellbare Thermostatventile sowie Vor- und Rücklauftemperatur so eingestellt, dass jeder Raum mit der benötigten Energiemenge gleichmäßig versorgt wird. Störende Fließgeräusche an Heizkörpern und/oder Rohrleitungen werden vermieden. Eine Überversorgung durch zu hohe Vorlauftemperaturen und überdimensionierte Umwälzpumpen werden so ebenfalls vermieden.
Der hydraulische Abgleich ist bei Heizungsmodernisierung mit Fördermitteln der KfW/BAFA Voraussetzung und ein wesentlicher Teil der wirtschaftlichen Funktion der Heizungsanlage. Die Heizungsoptimierung (bei bestehenden Anlagen) wird mit bis zu 30 Prozent vom BAFA gefördert.
Wenn wir Ihr Interesse an einer effizienten Heizungsanlage geweckt haben, sprechen Sie uns gerne an.
Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
Bereits seit 2009 ist für jeden Neubau ein Lüftungskonzept erforderlich, da neu zu errichtende Gebäude so luftdicht erstellt werden, dass man infrage stellt, ob das „normale“ Fensterlüften den Feuchteschutz sicherstellt und ausreichend frische Luft zuströmen kann. Für bestehende Wohngebäude kann ein Lüftungskonzept ebenfalls erforderlich werden: Wenn mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden oder wenn mehr als ein Drittel der Dachfläche abgedichtet wird. Es soll allgemein dadurch sichergestellt werden, dass keine Feuchteschäden im Haus entstehen und ausreichend frische Luft dem Gebäude zugeführt wird, bei gleichbleibender Energieeffizienz.
Wir prüfen für Sie, ob ein Konzept notwendig ist und bei Bedarf ob und welche lüftungstechnischen Maßnahmen erforderlich sind.
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Eine präzise Heizlastberechnung für Gebäude oder jeweilige Räume eines Gebäudes ist bei modernen Wärmeerzeugern in der gegenwärtigen Zeit unumgänglich. Um eine effiziente und lange Lebensdauer neuer Heizungsanlagen sicherzustellen, ist es von enormer Wichtigkeit diese genau zu dimensionieren. Mit einer von uns unabhängig erstellten Heizlastberechnung können Sie sich passende Angebote von Installations-Unternehmen einholen.
Solarthermische Simulation
Wie hoch ist der Deckungsanteil von solarthermischen Anlagen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020?
Eine Solaranlage muss von Anfang an so ausgelegt sein, dass sie möglichst wirtschaftlich arbeitet und die geforderte Leistung erbringt. Eine kritische Analyse der Wirkungsgrade und Effektivität der einzelnen Anlagenkomponenten ist für Hersteller, Anlagenbauer und Nutzer von großer Wichtigkeit. Wir erstellen Ihnen anhand von einer solarthermischen-Simulation, einen Nachweis der Deckungsanteile für Heizungsunterstützung & Warmwassererzeugung.
Photovoltaik Auslegung
Mit einer stromerzeugenden Solaranlage können Hausbesitzer nicht nur etwas für die Umwelt tun, sie machen sich gleichzeitig auch unabhängiger von steigenden Strompreisen. Die Dimensionierung, der Ertrag, die Kosten und natürlich die Wirtschaftlichkeit der Anlage sind entscheidende Kriterien. Wir unterstützen Sie bei der optimalen Auslegung und berechnen den möglichen Ertrag, sowie die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Selbstverständlich erfolgt unsere Leistung produktneutral und unabhängig.